| 
							
							  
							    Ist der SMTP-Zugriff auf ein Server ins Internet unmöglich/per Firewall blockiert, kann jetzt der Versand per HTTP über Microsoft Cloud/Microsoft Graph/SMTP2Graph (max. E-Mail-Größe 4 MB) oder
							    Amazon SES (max. E-Mail-Größe 10 MB) für jedes einzelne lokale E-Mail-Konto konfiguriert werden. Die Konfiguration muss einzeln für jedes lokale E-Mail-Konto erfolgen, da Microsoft und Amazon SES nur
           					 die authentifizierte E-Mail-Adresse als Absender erlaubtEs sollte immer der schnellere Versand per SMTP-Zugriff verwendet werden, ein Massen-E-Mail-Versand, z.B. auch mit 
								SuperMailer, per HTTP ist nicht empfehlenswert.
							
							 Behebt Fehler bei Speicherung der Daten per MySQL. Beim gleichzeitigen Datenbankzugriff wurde Speicher nicht freigegeben, über 
							 Tage/Wochen summiert sich damit der
							 Speicherverbrauch des Dienstes.
							  
							
							 Behebt Zeichencodierungsfehler in utf8-codierten E-Mails, die per IMAP4 durch das E-Mail-Programm empfangen werden. Der Fehler trat nur bei E-Mails auf,
							 die nicht korrekt base64/quoted-printable codiert waren.
							
							 Für externe Postfächer, mit Größenlimit für
							 abzurufende E-Mails, wird eine Info-E-Mail in das
							 lokale Postfach gesendet, so dass man später
							 manuell per WebMail oder anderen E-Mail-Programm
							 die zu große E-Mail abrufen kann.
							
							 Die Anleitung zur
							 
							 Installation und Konfiguration von ClamAV/ClamWin 
							 mit LANMailServer ist aktualisiert, es wird die 
							 originale Version von clamav.net verwendet, da die 
							 alte Version keine Signaturupdates mehr bekam. 
							
							  
							  LANMailServer ist jetzt in deutsch und englisch verfügbar, die Umschaltung der Sprache kann über die Programmeinstellungen - Erweitert erfolgen.
							  Bei einem Update mit dem Online-Update unbedingt
							  alle Dateien per Online-Update laden lassen, 
							  ansonsten kann es zu Fehlern wegen der fehlenden 
							  Dateien für die Lokalisierung kommen.
							  
							  
							  Die Hilfe zum LANMailServer ist nur noch online verfügbar, man kann damit bei Google/Bing direkt suchen. 
							  Der Rechner mit der LANMailServer-Installation muss
							  damit natürlich über eine Internetverbindung verfügen.
							  LANMailServer-Hilfe in deutsch
 LANMailServer-Hilfe in englisch
							  
							  LANMailServer unterstützt jetzt die IMAP4-Erweiterung IDLE, es werden damit sofort an das E-Mail-Programm neue E-Mails oder Statusänderungen
							  der E-Mails gemeldet. Das E-Mail-Programm muss diese Erweiterung unterstützen, z.B. Outlook und Thunderbird unterstützen diese.
							  
							  
							  Es wird die IMAP4-Erweiterung APPENDLIMIT unterstützt, der Standard-Wert liegt bei 100 MB und kann in der Konfiguration geändert werden. Das
							  E-Mail-Programm, und damit der Anwender, kann damit nicht mehr unendlich große E-Mails unkontrolliert versenden.
							  
							  
							  Der originale MySQL-Server wird ab dieser Version unterstützt, bisher konnte nur MariaDB als MySQL-Server zur Speicherung der E-Mail-Daten verwendet werden.
							  
							  
							  Das E-Mail-Archiv unterstützt jetzt die "unendliche" Speicherung von E-Mails. 
							  Bisher waren nur 65535 E-Mails möglich, weil die Windows-Funktion für temporäre
							  Dateien nicht mehr unterstützt.
							  
							  
							  Zur Nutzung von clamav mit LANMailServer wird jetzt INSTREAM unterstützt. Sollte nach dem Update clamav nicht mehr genutzt werden können, muss ein 
							  clamAV-Update
							  erfolgen.
							  
							  
							  Behebt einen Fehlern bei den Rückgabeparametern des Kommandos IMAP bodystructure, so dass das E-Mail-Programm 
							  Wino Mail jetzt mit LANMailServer einsetzbar ist.
							  
							  
							  Version 7.01: Behebt noch einen Fehler in einer 
							  SQL-Anweisung bei Verwendung eines originalen 
							  MySQL-Servers
							  
							  Version 7.02:  
								  
								  Autoresponder versendete 
								  Autoresponder-Nachricht doppelt, wenn man die 
								  E-Mails im Postfach behält
								  Beim Beenden des Diensts 
								  konnte es zu einer Exception kommen, falls 
								  E-Mail-Clients per IMAP4 IDLE verbunden waren.
							Version 7.03 
								
								Der Dienst blieb beim 
								Beenden/Neustart in einem Thread hängen.
								Der Autoresponder 
								versendet keine Meldungen mehr, wenn die E-Mails 
								über ein globales externes Postfach auf interne 
								Postfächer verteilt werden.   
							
							  
							   Deaktivierte man bisher die 
							   SMTP-Authentifizierung, dann entstand ein Open 
							   Relay-Server, so dass jeder E-Mails versenden 
							   konnte, sollte man LANMailServer direkt mit dem 
							   Internet über Port 25 verbinden. Ab dieser 
							   Version kann bei deaktivierter 
							   SMTP-Authentifizierung zwischen Open Relay oder 
							   Annahme von lokalen E-Mails aber Versand von 
							   E-Mails nur mit SMTP-Authentifizierung wählen.   
							  
							  
							   19.12.2024 Version 6.80:
							   Ein oder mehrere lokale Postfächer können jetzt zum E-Rechnungs-Postfach erklärt werden.Die eingehenden E-Mails werden auf Anhänge im XML-Format ZUGFeRD DIN EN16931 oder XRechnung und auf Anhänge im PDF-Format PDF/A mit Anhängen 
							   im XML-Format ZUGFeRD DIN EN16931 oder XRechnung geprüft.
 LANMailServer validiert nicht die XML-Daten, sondern prüft nur auf bestimmte Angaben, die in jeder E-Rechnung oder E-Gutschrift vorkommen sollten.
 
 Die Option des E-Rechnungs-Postfachs sollte nur aktiviert werden, wenn tatsächlich elektronischen Rechnungen verarbeitet werden sollen, da es sehr
							   rechenaufwändig ist Anhänge zu extrahieren und anschließend zu analysieren.
 
							
							  
  							    Sollen E-Mails nicht im externen Postfach belassen werden, dann werden ab dieser Version nur noch maximal 500 E-Mails bzw. max. 100 MB per POP3/IMAP abgeholt und gelöscht,
  							    beim nächsten Abruf die übrigen E-Mails. Dies verhindert einen Speicherüberlauf, falls 1000te E-Mails oder 1000 MBs sich in einem externen Postfach befinden.
							  
							  
  							   Es steht eine zusätzliche Versandvariante über Webspace/eigenen Webserver mit PHP zur Verfügung. Sollte ein Versand per SMTP-Server im eigenen Netzwerk ins
  							   Internet nicht möglich sein, dann könnte man diese Variante verwenden.
							   Ein Versand per SMTP-Server sollte immer 
							   vorgezogen werden, da ein Versand per PHP 
							   HTTP-Aufrufe verwendet, die einen größeren 
							   Overhead haben.
							  
							  
							  Sollte der externe SMTP-Server ein Limit bei der Empfängerzahl pro E-Mail (Empfänger To, Cc, BCc) besitzen, dann kann jetzt eine Limitierung 
							  der Empfängerzahl eingestellt werden. LANMailServer zerteilt die eine eingelieferte E-Mail in mehrere E-Mails und versendet diese einzeln.
							  
							  
							  E-Mails mit inkorrekten Aufbau, keine korrekte Trennung header/body, oder falschen Zeilenumbruch, werden ab dieser Version korrekt gespeichert, in dem ein
							  eigener Header erzeugt wird. Der inkorrekte E-Mail-Inhalt wird im body als reiner Text hinzugefügt, so dass etwaiger Schadcode nicht ausgeführt werden kann.  
							  
							  
 							   Nur für Profis: Neu ist die Implementation eines Milter-Services, im Moment steht diese nur für E-Mails zur Verfügung, die über den LANMailServer-SMTP-Server
 							   eingeliefert werden. Mit einer eigenen Milter-DLL können die eingelieferten 
							   E-Mails verändert oder komplett verworfen/abgelehnt werden.
							  
							  
 							   Build 984: Behebt einen Fehler beim IMAP-Zugriff 
							   durch Outlook, Outlook unterstützt die erweiterte 
							   Antwort des NOOP-Kommandos nicht.
							   
							
							  
  							    Rückgabe des IMAP4-Kommandos FETCH (BODYSTRUCTURE) korrigiert, dieses wird von JavaMail verwendet. E-Mail-Programme, wie Outlook oder Thunderbird, nutzen dieses Kommando nicht.
							   
							
							  
  							    Rückgabe des IMAP4-Kommandos FETCH (ENVELOPE) korrigiert, dieses wird von JavaMail verwendet. E-Mail-Programme, wie Outlook oder Thunderbird, nutzen dieses Kommando nicht.
							   
							
							  
  							    Per IMAP können im Outlook jetzt Ordner (IMAP-Postfächer) erstellt werden, beim IMAP Kommando LIST wird jetzt "nichts", anstatt "existiert nicht" zurückgeliefert, 
  							    damit erstellt Outlook den Ordner beim Zugriff auf den Ordner.
							  
							  
  							    Die IMAP-Server-Erweiterungen ID und CHILDREN 
								werden jetzt zusätzlich unterstützt. 
							
							  
  							   Funktion "E-Mail-Pickup" hinzugefügt, in einen Ordner können .eml-Dateien durch eine Anwendungen/Scripte abgelegt und durch LANMailServer versendet werden.
  							   Aus Sicherheitsgründen ist diese Funktion deaktiviert, diese kann in den Einstellungen - SMTP-Server aktiviert werden.
							  
							  
  							    Behebt einen Fehler bei der Erstellung der Tabelle für das E-Mail-Archiv, nur bei Neuinstallationen kann der Fehler auftreten
  							    
							  
							   Gibt mehr Informationen aus, falls die Authentisierung mit OAuth2 fehlschlägt. 
                               
							
							  
  							    Ab dieser Version wird MySQL/MariaDB zur Speicherung der E-Mail-Daten unterstützt. 
								Es ist MySQL 8.0 oder MariaDB 10.2 oder neuer 
								erforderlich, ältere MySQL/MariaDB-Versionen 
								können nicht verwendet werden.Bei einer hohen Anzahl Nutzern oder sehr vielen Zugriffen auf
  							    LANMailServer sollte MySQL/MariaDB verwendet werden, da SQlite, verwendet als Standard-Datenbank, nur verzögert oder mit Fehlern antwortet.
 
 Es ist nicht möglich die Daten von SQlite in MySQL/MariaDB oder umgekehrt zu übernehmen. 
								Auf keinen Fall sollte manuell versucht werden 
								die Daten von SQlite in MySQL/MariaDB zu 
								übernehmen, da MySQL/MariaDB mit vielen binären 
								Daten in einer Tabelle bei Abfragen eine nur 
								stark zeitverzögert reagiert.
							  
  							    Build 937: Behebt einen Null-Pointer-Fehler beim 
								POP3-Zugriff
							  
  							    Build 940: Update Zugriffsschlüssel für 
								Microsoft/Office 365 Postfach-Zugriff, Passworte 
								mit Zeichen > ASCII 127 werden unterstützt, 
								insofern der externe E-Mail-Server dies 
								unterstützt. 
							
							  
  							    Behebt noch ein weiteres Problem beim Abruf von E-Mails per POP3 nur aus Microsoft/Office 365-Konten.
							  
							  
							    Wurden bei einem externen Konto ein Größenlimit für das Abrufen der E-Mails aus diesem Konto festgelegt, wurde die E-Mail im Postfach belassen und nur ein Eintrag im
							    Log-File erzeugt. Ab dieser Version wird zusätzlich eine Hinweis-E-Mail an den Inhaber des lokalen E-Mail-Kontos gesendet.
							   
							
							  
  							    Behebt noch ein weiteres Problem beim Abruf von E-Mails per POP3 mit einem Punkt und Zeilenumbruch im E-Mail-Inhalt.
							  
							  
  							    Behebt einen Fehler beim Abruf von E-Mails per POP3 aus hotmail.com, live.com... Postfächern, weil, die vom Microsoft-Server übermittelte Größe der E-Mail, viel zu 
  							    groß war, kam es beim Abruf der E-Mails zu einer Endlosschleife, da der Microsoft-Server keine weiteren Daten mehr lieferte.
							  
							  
							  Behebt einen Fehler beim Autoresponder, dieser funktionierte nur noch wenn "Kopie der weitergeleiteten E-Mail in diesem lokalen E-Mail-Konto belassen" aktiviert wurde.
							  
							  
							  Beschleunigt in LANMailServer Console die Anzeige der lokalen E-Mail-Konten, in dem dynamisch die Infos zu den E-Mail-Konten jetzt aus der Datenbank nachgeladen werden.
							   
							
							  
  							    Beseitigt ein Deadlock beim zufälligen gleichzeitigen Zugriff auf ein Postfach und Übernahme von E-Mails aus externen Konten. Es wurden aus 
  							    externen E-Mail-Konten keine E-Mails mehr abgerufen, ein Zugriff auf die E-Mail-Konten intern war weiterhin möglich. Nur durch ein Beenden des
  							    Prozesses über den Taskmanager oder Neustart des Rechners wurden E-Mails aus den externen Konten wieder abgerufen. 
							  
							  
  							    Behebt einen seltenen Fehler beim Abruf von E-Mails aus externen Konten per POP3, wenn ein Punkt und Zeilenumbruch sich ungünstig im Abrufpuffer befinden.
							  
							  
							    Behebt einen Fehler beim Löschen von E-Mails aus externen Konten, wenn genau beim Löschversuch die Verbindung zum externen Server abbricht. 
							  
							  
							    Behebt einen Fehler beim Speichern von E-Mails in das E-Mail-Archiv, wenn sehr viele E-Mails auf einmal, z.B. mit der 
								Newsletter Software SuperMailer, über 
							    LANMailServer versendet werden sollen. 
							   
							
							  
  							    Austausch der SSL-DLLs, da diese nach einigen Tagen zum Absturz des Dienstes führen können.
							  
							  
  							    Optimierungen an der Interprozesskommunikation Dienst und Console
							  
							  
  							    Update LANMailServer Console, es wird Microsoft Visual C++ redistributable installiert, falls auf dem Rechner die DLLs nicht installiert sind. Kann nicht
  							    automatisch die Installation erfolgen, dann wird man aufgefordert dies selbst zu tun.
							   
							
							  
  							    Optimierung des Abrufs von E-Mails aus externen Konten per IMAP und/oder POP3, wenn diese für immer oder eine gewissen Zeit im externen Postfach verbleiben sollen.
 Die E-Mails aus externen Konten sollten nur per IMAP abgeholt werden, dies ist die schnellste Methode, die wenig Hauptspeicher und CPU benötigt, ebenfalls können damit unendlich
  							    viele E-Mails im externen Postfach belassen werden.
 
 Der Abruf der E-Mails per POP3 ist für bis zu 15.000 E-Mails 
								im externen Postfach optimiert, dies kostet viel Hauptspeicher und CPU. Ab 15.000 E-Mails muss jede E-Mail einzeln 
  							    auf Vorhandensein geprüft werden, damit wird der 
								Abruf neuer E-Mails sehr lange dauern.
 
							
							  
							   Build 844: Sollte der Thread zur Abholung der 
							   externen E-Mail-Konten nicht mehr ausführbar 
							   sein, wird dieser beendet und ein neuer erstellt.
							  
							   Behebt Probleme beim multithreaded-Zugriff, wenn mehrere Clients zufällig gleichzeitig schreibend 
							   zugreifen wollen.
                                
							  
							    In LANMailServer Console können in einem IMAP-Ordner mehrere E-Mails als .eml/RFC822-Datei gespeichert und auch mehrere .eml/RFC822-Dateien, z.B. für einen
							    schnelleren Import aus anderem E-Mail-Server, geladen werden.
                                
							  
							    Ein eigenes SSL-Server-Zertifikat wird jetzt korrekt gespeichert und vom Server geladen.
                                
							  
							    Der Versand aus dem Ausgangs-Queue kann limitiert werden, so dass nicht 1000te E-Mails auf einmal an einen externen SMTP-Server übermittelt werden.
                                
							  
							    Ähnlich wie bei Office 365/Microsoft 365, können alle per SMTP versendeten E-Mails in den Ordner INBOX.SENT/Gesendete Elemente gespeichert werden. Normalerweise
							    speichern E-Mail-Programme, Outlook, Thunderbird,..., die per IMAP zugreifen, automatisch eine Kopie der versendeten E-Mail, per POP3 jedoch nicht.
 Diese Option sollte nicht aktiviert, es verlangsamt die Annahme der E-Mail und verbraucht mit der Zeit sehr viel Speicherplatz.
 
							
							  
							    Build 810:
                                 
								  
								  
								  Der interne Neustart einmal pro Tag wird nicht 
								  mehr durchgeführt, da dieser immer wieder 
								  Probleme macht.
								  
								  Beim Trennen der Verbindung durch den 
								  POP3-Client wird keine Fehlermeldung mehr im 
								  Log ausgegeben, falls der Client ohne Abwarten 
								  der Antwort einfach die Verbindung trennt.
							  
							    Fängt den Fehler "Failed to shutdown TLS connection", der auf einigen Rechnern auftritt, ab. 
								Dieser verhinderte den Neustart des Dienstes, damit war ein
							    manueller Neustart notwendig.
                                
							  
                                  Weiterleitungen, die eine Mailschleife verursachen, werden jetzt abgefangen. Es wird eine Warnung in LANMailServer Console beim Speichern des lokalen E-Mail-Kontos
                                  ausgegeben, diese sollte beachtet und die Mailschleife selbst behoben werden.
                                
							  
  							      Der POP3-Server unterstützt jetzt APOP zur 
								  schnelleren Authentifizierung.
                                
							  
  							      Die in Version 5.80 eingeführte Funktion E-Mails für lokale Konten direkt ins Internet zu senden, speichert diese jetzt ebenfalls lokal und ruft diese nicht erneut aus dem 
  							      externen Postfach ab, falls diese lokal zuvor gespeichert wurden. Die Erkennung dieser E-Mails beim Abruf aus einem externen Konto erfolgt mit einem E-Mail-Header. 
  							      Zum beschleunigten Abruf aus dem externen Konto sollte der Zugriff per IMAP erfolgen, da nur beim IMAP-Zugriff nach diesem E-Mail-Header gefiltert werden kann. 
								  Beim POP3-Zugriff muss die komplette E-Mail 
								  abgeholt werden, diese wird, bei vorhandenen 
								  E-Mail-Header, wieder verworfen.
							  
  							      Bei aktivierten Autoresponder kann eine Weiterleitung der E-Mails hinterlegt werden, diese Weiterleitung wird nur bei aktivierten Autoresponder, 
								  bzw. im Zeitraum der Aktivierung des 
								  Autoresponders, ausgeführt.
                                
							  
  							      Für den Versand der E-Mails kann ein E-Mail-Limit festgelegt werden, so dass externe SMTP-Server keine Fehlermeldungen bei 
								  Versand-Limitierungen zurückgeben.
                                
							  
  							      Behebt Fehler beim Abruf von externen Konten 
								  per IMAP, es kann zur mehrfachen Abholung 
								  kommen, wenn die E-Mails im externen Konto 
								  belassen werden.
							  
  							      Das Ändern von Flags (Gelesen, Flagge...) ist ab dieser Version beim IMAP-Zugriff mit sehr vielen E-Mails stark beschleunigt.
                                
							  
  							      Beim POP3-Zugriff durch einen E-Mail-Client mit gesperrten POP3-Postfach wird jetzt bis zu einer Minute auf Aufhebung der Sperre gewartet, so dass mehrere
  							      E-Mail-Clients, die auf ein Postfach per POP3 zugreifen, weniger Fehlermeldungen ausgeben sollten.
                                 
							
							  
                                Build 768:  
								  
								  Behebt einen 
								  Thread-Synchronisierungsfehler bei der Anzeige 
								  der letzten Prüfung der externen Postfächer, 
								  das kann zum Absturz des Dienstes führen.
								  In LANMailServer Console 
								  sind bei Änderung der Einstellungen für die 
								  lokalen E-Mail-Konten die Schaltflächen mit 
								  "Übernehmen", anstatt mit "OK" versehen. Nur 
								  durch Schließen des Fensters mit allen lokalen 
								  E-Mail-Konten mit einem Klick auf "OK" werden 
								  die Einstellungen gespeichert.
							  
                                Behebt einen Pufferüberlauf beim Speichern von leeren Zeichenketten in die E-Mail-Datenbank, das kann zu Abstürzen des Dienstes führen.
							  
                                Es wird ein neuer Monitor-Dienst verwendet, um den LANMailServer-Dienst neu zu starten, falls dieser nicht mehr ausgeführt wird.
							  
                                Im Haupfenster von LANMailServer Console wird jetzt zusätzlich angezeigt, wann zuletzt die externen Konten geprüft wurden.
							  
                                Die Autoresponder-Funktion kann jetzt für einen bestimmten Zeitraum aktiviert werden, dieser muss damit nicht mehr manuell deaktiviert werden.
							  
                                Die Anzeige des Logs in LANMailServer Console wird nach 10 Minuten automatisch deaktiviert, dies spart Rechenzeit und entlastet den Server.
							  
                                Behebt einen Bereichsfehler beim Ändern der Spalten bei Anzeige der E-Mails im E-Mail-Archiv.
							  
                                Für die moderne Authentifizierung mit OAuth2 für 
								Microsoft 365-Konten sind 2 neue Apps zur 
								Authentifizierung hinterlegt, diese fordern nur 
								den Zugriffsbereich/Scope SMTP.Send an, so dass 
								ein Zugriff per IMAP4 nicht gestattet ist.  
							
							  
							  Bei Aktivierung der Log-Funktion in den erweiterten Einstellungen wird ab sofort eine Warnung eingeblendet.Die Log-Funktion sollte nur zur Fehlersuche aktiviert
							  werden, nicht dauerhaft, da diese LANMailServer stark verlangsamt, dies kann bis zum Stillstand des Dienstes führen. 
							  In LANMailServer Console wird die Anzeige nur noch 
							  alle 5 Sekunden aktualisiert, sobald die 
							  Log-Funktion aktiviert wurde, dies entlastet 
							  LANMailServer Service.
							  
							  E-Mails, die über den LANMailServer-SMTP-Server an 
							  lokale E-Mail-Konten versendet werden, sortiert 
							  LANMailServer sofort in die lokale E-Mail-Konten 
							  ein. In den Programmeinstellungen finden Sie jetzt 
							  eine Einstellung diese Funktion zu deaktivieren, 
							  so dass die E-Mails immer ins Internet gesendet
							  werden. Beim Zugriff mit mobilen Geräten auf den 
							  Server des Internet-/Webspace-Providers kann damit 
							  auf die E-Mail zugegriffen werden. LANMailServer 
							  selbst muss die E-Mail natürlich aus dem externen 
							  Konto wieder abholen, damit diese im lokalen Konto 
							  ebenfalls abrufbar wird.
							  
							  Optimierung Kommunikation LANMailServer Console 
							  und LANMailServer Service, so dass nicht mehr auf 
							  Rückmeldungen gewartet werden muss.
							  
							  In der Hilfe ist ein Kapitel zum Umzug von 
							  LANMailServer auf einen anderen Rechner enthalten. 
							  Dies ist durch einfaches Kopieren von allen 
							  Dateien in C:\ProgramData\LANMailServer möglich. 
							   
							
							  Änderungen an der Testversion, so dass E-Mail-Weiterleitungen ins Internet mit bis zu 100 KByte getestet werden können.
							 
							
  						      LANMailServer unterstützt ab dieser Version 
							  die "Moderne Authentifizierung" mit OAuth2 für Microsoft 365/Office 365 Konten,
							  private Microsoft-Konten hotmail.com, live.com... und optional für GoogleMail-Konten. 
							  Andere Provider können selbst hinzugefügt werden, 
							  falls diese Provider entsprechende 
							  OAuth2-Endpunkte zur Verfügung stellen.
							Der API-Server für die 
							JSON-API ist um eine OAuth2-API erweitert, so dass 
							LANMailServer selbst die moderne Authentifizierung 
							für den Zugriff auf den POP3-, SMTP- und IMAP-Server 
							unterstützt. Die Verwendung macht nur Sinn, wenn die 
							E-Mail-Anwendung die freie Definition von 
							OAuth2-Apps unterstützt, z.B. wird dies bei
							
							Newsletter Software SuperMailer,
							
							BirthdayMailer,
							
							FollowUpMailer,
							
							SuperWebMailer und
							
							SuperMailingList so sein.
							Offiziell war LANMailServer ab 
							Windows 7 lauffähig, lies sich aber ebenfalls unter 
							Windows XP ausführen, dies ist ab dieser Version 
							nicht mehr möglich.
							Build 718: Es wurde nur eine 
							"stille Exception" ohne Eintrag im Log ausgelöst, 
							wenn kein OAuth2 Zugriffstoken vorhanden war, dies 
							erschwert die Fehlersuche. Es muss immer in 
							LANMailServer Console auf die "Testen"-Schaltfläche 
							geklickt werden, um eine Browser-Authentisierung für 
							das jeweilige Konto aufzurufen, ansonsten kann der 
							LANMailServer-Dienst nicht auf das E-Mail-Konto 
							zugreifen. 
							Build 719: Die Speicherung des 
							Zugriffstokens nach Aktualisierung erfolgt jetzt 
							korrekt, es muss nicht jede Stunde manuell ein neuer 
							Zugriffstoken abgerufen werden. 
							
  						      Bei Einrichtung von Weiterleitungen zwischen den lokalen E-Mail-Konten wird geprüft, ob eine Endlos-Mail-Schleife entstehen könnte und eine Warnung
  						      ausgeben, der Fehler muss dann selbst behoben werden.
							  
 Wird per E-Mail mit 
							  LMS Weiterleitung an <email-adresse> oder per JSON-API die Weiterleitung aktiviert, wird
  						      dies jetzt ebenfalls abgeprüft und nicht gespeichert, falls dadurch 
							  eine Endlos-Mail-Schleife entsteht.
 
							
  						      Behebt einen Fehler im IMAP Kommando FETCH HEADERS/HEADERS.NOT, einige E-Mail-Programme verwenden dieses Kommando vor dem Abruf von kompletten E-Mails.
  						      
  						      Zur Darstellung von HTML-E-Mails in LANMailServer Console wird Microsoft Edge verwendet, insofern Edge und WebView2 installiert ist.
  						      Sind Emojis im E-Mail-Absender oder E-Mail-Betreff enthalten, werden diese ab Windows 8.1 und neuer farbig in LANMailServer Console dargestellt.
  						      Ist in einer zu archivierenden E-Mail kein Datumsfeld enthalten, wird ein Datumsfeld mit dem aktuellen Datum eingefügt.
  						      Sind uncodierte Umlaute/Sonderzeichen/8 
							  Bit-Zeichen im Absender, Empfänger oder Betreff-Feld enthalten, dann 
							  codiert LANMailServer diese Zeichen,
  						      da einige E-Mail-Programme diese E-Mails per IMAP nicht abrufen oder die Zeichen durch ? ersetzen.
  						      In Thunderbird werden 
							  E-Mail-Inhalte nicht korrekt per IMAP abgerufen, 
							  mehr Infos dazu im Forum: https://board.superscripte.de/viewtopic.php?f=8&t=13294
  						      Build 632:
							Build 633: Die E-Mail-Gruppen 
							werden wieder angezeigt und werden wieder korrekt 
							ausgeführt.
							Build 634: Versand von E-Mails 
							über Port 465 wird wieder korrekt durchgeführt.  
							
  						      Eingehende und Ausgehende E-Mails können mit ClamAV/ClamWin auf Viren geprüft werden.In der Hilfe ist erklärt wie Sie ClamAV, ClamWin und Clamd selbst installieren können. 
							  Die Software kann aus lizenzrechtlichen Gründen nicht direkt
  						      mit LANMailServer mitgeliefert werden.
  						      Beim Versand direkt an den Server des Empfängers, wird ab dieser Version zuerst eine SSL-verschlüsselte Verbindung hergestellt, 
  						      scheitert dies, wird eine unverschlüsselte Verbindung aufgebaut. 
							
  						      Behebt den Fehler "Fehler beim Zugriff auf die Datenbank, Variante des Typs (OleStr) konnte nicht in Typ (Double) konvertiert werden" beim Update eines Datenbankfelds in Version 5.20.
  						      Behebt Fehler beim Umbenennen, Kopieren und Verschieben von IMAP-Ordnern ineinander oder in den Papierkorb/Trash.
  						      Über LANMailServer Console, E-Mails in lokalen E-Mail-Konten, können IMAP-Ordner erstellt werden, da z.B. Outlook nur lokale E-Mail-Ordner erstellt, diese sind nur im eigenen Outlook sichtbar.
  						      Update Build 614: Beim 
							  Update von alten LANMailServer-Versionen wurde der 
							  Versand von E-Mails ins Internet für jeden lokalen 
							  Nutzer verboten, man musste manuell dies in jedem 
							  lokalen E-Mail-Konto wieder freigeben.
  						      08.10.2021: Build 616: 
							  Behebt ein Zugriffsverletzung im Windows-Dienst, 
							  wenn die Anzahl zu behaltener E-Mails im externen 
							  Postfach kleiner 3 ist. 
							
  						      Es wird ab dieser Version TLS 1.3 für den Abruf von E-Mails aus externen POP3/IMAP4-Postfächern und Versand von E-Mails per SMTP-Server unterstützt, 
							  dies natürlich nur wenn der externe Server dies 
							  unterstützt.In den Programmeinstellungen
  						      kann TLS 1.2 als höchste TLS-Version eingestellt werden, falls das Antiviren-Programm, z.B. Kaspersky, Probleme beim Abruf/Versand von E-Mails in Verbindung mit TLS 1.3 meldet.
  						      Behebt folgende Fehler: 
								  
								  Beim Abruf von E-Mails aus einem GoogleMail/GMail-Konto per IMAP war der Abruf zu langsam, falls sich 
								  zu viele E-Mails in dem Konto befanden.
								  Sind mehrere externe E-Mail-Konten in einem lokalen E-Mail-Konto definiert, 
								  wurden diese nur unregelmäßig oder gar nicht geprüft.
								  Verbleiben zu viele E-Mails in externen E-Mail-Konten könnte die SQL-Anweisung zu lang werden, damit ist eine weitere Speicherung unmöglich.
  						      LANMailServer-Console: Bei Ansicht der E-Mails in den lokalen E-Mail-Konten und im Ausgangs-Queue können die E-Mails jetzt sortiert werden.
  						      Für die Prüfung externer E-Mail-Konten kann jetzt eine Zeitbegrenzung angegeben, z.B. zwischen 8 und 20 Uhr.
  						      Einem lokalen E-Mail-Konto kann der Versand von E-Mails ins Internet verweigert werden, es können damit nur noch E-Mails an lokale E-Mail-Konten gesendet werden.
  						      Die Größe einer zu versendenden E-Mail kann jetzt für alle lokalen E-Mail-Konten oder für ein E-Mail-Konto mit eigenen SMTP-Versand-Einstellungen limitiert werden.
  						      Für E-Mails, die in externen Postfächern behalten werden sollen, kann ein Zeitlimit für die automatische Löschung im externen Postfach definiert werden.
  						      Für abzurufende E-Mails aus externen Postfächern kann ein Limit definiert werden, wird das Limit überschritten, wird die E-Mail nicht abgerufen und an den Absender eine Fehler-E-Mail gesendet.
  						      Bei Aktivierung der Weiterleitung 
							  von E-Mails durch den Inhaber des E-Mail-Kontos selbst, können ab sofort die Betreffs
  						      "LMS Weiterleitung mit lokaler Kopie an" oder "LMS Weiterleitung ohne lokaler Kopie an" verwendet werden,
  						      um eine lokale Kopie der E-Mail im eigenen E-Mail-Konto zu behalten bzw. nicht zu behalten. 
							
  						      Das Überschreiben der E-Mail-Adresse, falls in den SMTP-Versand-Einstellungen angegeben, für alle ausgehenden E-Mails, funktioniert wieder korrekt. 
							
  						      Wird beim Windows-Start LANMailServer Console per Autostart ausgeführt, kam es zu einer Zugriffverletzung im Dienst, weil der Dienst noch nicht vollständig initialisiert war.
  						      Wurde für ein lokales E-Mail-Konto ein eigener SMTP-Server mit Limit für die max. Größe einer E-Mail definiert und das Limit wird überschritten, kam es zu einer Zugriffsverletzung, die E-Mail wurde
  						      danach trotzdem versendet. 
							
  						      Die Anzeige des letzten Zugriffs und Anzahl E-Mails in LANMailServer Console für den letzten Zugriff auf den SMTP, POP3 und IMAP4-Server wurde 
  						      fälschlicher Weise durch LANMailServer Console durch den alten, vorherigen, Wert überschrieben.
  						      Bei Änderung des Ports für den POP3-Server, IMAP4-Server und SMTP-Server wird jetzt automatisch eine Regel in der Windows Firewall erstellt, so dass ein Zugriff
  						      von anderen Rechnern auf die Server erlaubt ist. 
							
  						      Behebt einen Fehler beim Versand von E-Mails per SMTP ins Internet in Verbindung mit Microsoft Outlook wenn AutoCAD-Dateien 
							  oder Textdateien als Anhang mit Punkt (.) an 
							  ungünstiger Stelle versendet werden sollen.
  						      Es können jetzt beim POP3-Server, IMAP4-Server und SMTP-Server mehrere IP-Adress-Bereiche mit Semikolon getrennt angegeben werden.
  						      Build 568: Behebt einen 
							  Stack-Überlauf wenn das Archivieren von allen 
							  eingehenden/ausgehenden E-Mails für ein 
							  E-Mail-Konto aktiviert ist. 
							
  						      LANMailServer wird ab dieser Version nur noch als Windows-Dienst ausgeführt, es muss damit kein Nutzer am Windows-Rechner angemeldet bleiben. Die Änderung der Einstellungen
  						      des E-Mail-Servers nehmen Sie mit dem Programm LANMailServer Console vor. Die Oberfläche von LANMailServer Console ist ähnlich der bisherigen Oberfläche, nur mit Reitern anstatt eines Menüs.Migration LANMailServer 
							  1.x, 2.x, 3.x und 4.x auf LANMailServer 5.0 und 
							  neuer
  						      Es lassen sich jetzt mehrere Domains als lokale Domain hinterlegen, so dass mehrere Nutzer mit unterschiedlichen E-Mail-Domains LANMailServer ebenfalls verwenden können.
  						      Zur Fehlersuche können jetzt 
							  optional alle Aufrufe des POP3-Servers und alle 
							  SQL-Anweisungen, die im Hintergrund ausgeführt 
							  werden, in die Logdatei speichern.
  						      Build 558: LANMailServer 
							  Console kann jetzt nur noch mit 
							  Administrator-Rechten ausgeführt werden. 
							
  						      Behebt eine Schutzverletzung beim Löschen eines lokalen E-Mail-Konto wenn ein eigener SMTP-Server definiert wurde.
  						      Interne Optimierung, so dass weniger CPU-Zeit im Leerlauf benötigt wird. 
							
  						      Bei LANMailServer dabei ist ein neues selbstsigniertes SSL-Zertifikat 
							  für den Servernamen localhost, dieses wird 
							  verwendet, wenn lokal auf LANMailServer SSL/TLS 
							  gesichert zugegriffen wird.
  						      In den 
							  LANMailServer-Einstellungen kann jetzt ein eigenes 
							  SSL-Zertifikat (selbstsigniert oder offizielles 
							  Zertifikat) angegeben werden. Das eigene 
							  Zertifikat muss mit dem korrekten Servernamen 
							  versehen sein, wenn auf LANMailServer im lokalen 
							  Netzwerk mit SSL/TLS zugegriffen werden soll. Ist 
							  der Servername im Zertifikat nicht korrekt, dann 
							  wird, z.B. im Outlook, ständig ausgegeben der 
							  "Zielprinzipalname ist falsch".In der Hilfe 
							  ist eine Anleitung enthalten, wie in eigenes 
							  selbstsigniertes Zertifikat mit eigenem 
							  Servernamen mit OpenSSL erstellt werden kann.
  						      Build 511: Die 
							  Absender-E-Mail-Adresse (MAIL FROM) beim Versand 
							  auf den LANMailServer-SMTP-Server muss jetzt nicht 
							  mehr ein lokales E-Mail-Konto sein. In den 
							  Programmeinstellungen - SMTP-Server kann dies 
							  optional aktiviert werden, um Spam-Versand, z.B. 
							  durch Schadsoftware, zu vermeiden. Die 
							  Absender-E-Mail-Adresse (MAIL FROM) muss aber 
							  weiterhin eine syntaktisch korrekte E-Mail-Adresse 
							  in der Form name@<domain>.<tld> sein.
 
							
  						      Eingehende E-Mails werden jetzt schneller (ungeparst) in die lokalen E-Mail-Postfächer verteilt, die E-Mails bleiben damit im Original erhalten.
  						      Wurde die E-Mail über eine Mailingliste empfangen (z.B. mit 
							  SuperMailingList oder 
							  SuperWebMailer), werden die E-Mails jetzt mit originalen E-Mail-Headern 
  						      in die lokalen Postfächer verteilt, so dass ebenfalls
  						      eine direkte Antwort an die Mailingliste möglich ist.
  						      Wird per POP3 auf ein lokales E-Mail-Konto zugegriffen, werden externe E-Mails jetzt trotzdem aus externen Postfächern abgerufen und in das lokale Postfach gespeichert,
  						      es werden damit schneller neue E-Mails zur Verfügung gestellt. 
							  Die neuen E-Mails stehen per POP3 jedoch erst zur 
							  Verfügung, wenn die Verbindung zum Server beendet 
							  und erneut eine Verbindung hergestellt wird. 
							
  						Die IDs, der in externen POP3-/IMAP4-Posfächern belassenen E-Mails, werden jetzt anders gespeichert, um einen Speicherüberlauf bei zu viel E-Mails zu umgehen. 
							
  						Ab dieser Version ist in LANMailServer 
						ebenfalls ein IMAP4-Server für den Abruf der E-Mails 
						implementiert. Mit IMAP4 ist es einfacher mit mehreren 
						unterschiedlichen E-Mail-Programmen oder mit mehreren 
						Mitarbeitern E-Mails zu verwalten und den 
						Bearbeitungsstatus der E-Mails zu sehen.
  							WICHTIG: Es werden alle 
							E-Mails und Einstellungen aus der alten Version 
							übernommen. Sollten E-Mails auf dem LANMailServer 
							POP3-Server belassen worden sein, dann werden diese
							nach dem Update erneut durch das E-Mail-Programm als 
							neue E-Mails abgeholt werden, da sich die 
							eindeutigen IDs der E-Mails geändert haben.
  							30.09.2020 Build 491: Im 
							Ersteinrichtungs-Assistenten fehlte der Port für den 
							IMAP4-Server. Der Ersteinrichtungs-Assistent wurde 
							nach dem erstmaligen Start des POP3-, IMAP4- und 
							SMTP-Servers angezeigt, anstatt zuvor. 
							
  						Behebt einen Fehler beim Versand von internen E-Mails, vor allem mit Outlook, wenn Stylesheets enthalten sind, die mit einem Punkt beginnen.  
							
  						Wenn nach Abruf der E-Mails aus externen Postfächern das Löschen der E-Mails nicht möglich ist, dann werden die E-Mails jetzt gemerkt und bei
  						der nächsten Prüfung der Postfächer die E-Mails gelöscht, ansonsten könnte es zum doppelten Abruf der E-Mails kommen.
  							Der Abruf von E-Mails aus externen Postfächern, die als globale Postfächer definiert wurden, funktionierte in der 32bit Version nicht bzw. erst nach
  							Aufruf des Dialogs zur Konfiguration der globalen Postfächer.  
							
  						Bei fehlenden LANMailServer-SSL-Zertifikatsdateien wurde keine Fehlermeldung ausgegeben und ein Verbindungsaufbau zum SMTP- oder POP3-Server brach ohne
  						aussagekräftige Fehlermeldung ab.
  							Ein Import von E-Mail-Konten aus Outlook 2007 und neuer in die lokalen E-Mail-Konto ist ab dieser Version wieder möglich.
  							Behebt Fehler beim Zugriff auf externe POP3- und IMAP-Konten, es wurde bei SSL-Verschlüsselung und bestimmten Rückgabefehlern immer nur TLSv1 verwendet und
  							damit schlug der Verbindungsaufbau fehl, falls der E-Mail-Server diese Verschlüsselung nicht mehr unterstützt.  
							
  						Update DLLs für SSL-Zugriff und SQlite-Datenbank-Zugriff, da diese Sicherheitslücken enthalten.
  							Ein Nutzer kann jetzt selbst durch Versand einer E-Mail an die eigene E-Mail-Adresse eine Weiterleitung seiner E-Mails an eine externe
  							E-Mail-Adresse aktivieren bzw. deaktivieren.  
							
  						Es konnten keine E-Mails auf einen externen SMTP-Server versendet werden, falls der Server die Authentifizierungsmethode LOGIN
  						nicht unterstützt.
  							Behebt Fehler beim Logging, wenn sehr viele gleichzeitige Verbindungen zum Server aufgebaut worden, kam es intern 
  							zufällig zu Zugriffsverletzungen und damit zur Nicht-Annahme der E-Mail.
  							Build 366: Behebt einen Fehler 
							beim Einsortieren von lokalen E-Mails oder E-Mails 
							aus externen Postfächern in die lokalen Postfächer.  
							
  							Ausgehende E-Mails können 
							jetzt mit einer DomainKey-Signatur und/oder S/MIME 
							Signatur digital signiert werden.
  							Der Zugriff auf LANMailServer 
							selbst ist jetzt ebenfalls per IPv6 mit/ohne 
							SSL-Verschlüsselung möglich.   
							
  							Behebt Darstellungsfehler auf 
							High-DPI Monitoren. Die Schriftarten sind jetzt in 
							allen Dialogelementen gleich groß und die Symbole
							auf den Schaltflächen werden automatisch vergrößert, 
							so dass größere Schaltflächen dargestellt werden, 
							die damit leichter erkennbarer und wieder anklickbar 
							sind.
  							Der Zugriff auf Postfächer mit 
							TLSv1.2 Verschlüsselung ist jetzt möglich.
  							Bei Verwendung der Option "Es 
							darf jeder E-Mails senden/empfangen mit IP-Adresse" 
							werden IPv6 IP-Adressen unterstützt.   
							
  							Es kann jetzt für jede E-Mail, die ins Internet versendet wird, eine Absender-E-Mail-Adresse festgelegt werden. Jede ausgehende E-Mail besitzt damit einheitlich 
  							eine feste Absender-E-Mail-Adresse, z.B. info@meinefirma. 
							
  							Behebt eine interne Zugriffsverletzung, die auftreten kann, wenn eine POP3-Server-Verbindung geschlossen wird und gleichzeitig geprüft wird ob ein Postfach
  							länger als 30 Minuten bereits gesperrt ist, um diese wieder zu entsperren. 
							
  							Beim Neustart des Servers, z.B. nachts, wird jetzt ein kompletter Neustart der ganzen Anwendung ausgeführt, 
							so dass alle geöffneten Verbindungen immer
							geschlossen werden. 
							
  							Beim Abbruch der Verbindung LANMailServer zum E-Mail-Programm könnte das Postfach des lokalen Nutzers dauerhaft gesperrt werden, die Sperre wird jetzt automatisch nach 30 Minuten wieder aufgehoben.
  							Behebt einen Fehler beim Entsperren des 
							lokalen Postfachs, werden E-Mails aus externen Postfächern abgeholt und gleichzeitig mit dem E-Mail-Programm auf das lokale E-Mail-Programm zugegriffen, dann wurde die Sperre des Postfachs aufgehoben, obwohl dieses gesperrt bleiben muss, 
							ansonsten könnte es zu Datenverlust kommen. 
							
							Ab sofort gibt es globale 
							externe Postfächer, damit können E-Mails aus 
							externen E-Mail-Konten einem oder mehreren lokalen 
							Postfächern verteilt werden. Eine E-Mail-Verteilung 
							ist ebenfalls anhand des lokalen Teils der E-Mail 
							(Angabe vor dem @) zu den lokalen gleichnamigen 
							Postfächern möglich. z.B. 
							verkauf@externeemail-adresse an das lokale 
							E-Mail-Konto verkauf.
							Jeder lokale Nutzer kann jetzt 
							per E-Mail seinen Autoresponder selbst aktivieren 
							und deaktivieren, so dass dies nicht mehr Zentral im 
							LANMailServer aktiviert/deaktiviert werden muss. In 
							der Hilfe ist diese Funktion beschrieben.
							Beim Weiterleiten von 
							eingehenden E-Mails an ein anderes lokales 
							E-Mail-Konto oder externes E-Mail-Konto kann jetzt 
							optional eine Kopie im lokalen E-Mail-Konto belassen 
							werden.
							Behebt einen Berechnungsfehler 
							beim Versand von E-Mails auf den externen 
							SMTP-Server, falls die Anzahl eingestellter 
							Versandthreads in der Konfiguration größer als die 
							Anzahl zu versendender E-Mails ist. LANMailServer 
							lies sich danach nicht mehr beenden, weil von einem 
							Versand auf externen Server ausgegangen wurde.     
							
							Anpassungen für Windows 
							10 HIRES und große Schriftarten.
							Beim Autoresponder kann 
							optional eine andere E-Mail-Domain für die Antwort-E-Mail 
							vergeben werden
							Groß-/Kleinschreinung des 
							Nutzernamens wurde bei E-Mail-Weiterleitungen nicht 
							unberücksichtigt gelassen.
							Beim Abruf von E-Mails aus 
							externen Konten werden im Logfile jetzt weitere Informationen 
							ausgegeben.   
							
							
							
								
								Behebt einen Fehler 
								beim erneuten Versand von E-Mails, falls vorher 
								der Versand fehlgeschlagen ist.
								Ab dieser Version werden 
								alle E-Mails an den Absender oder Postmaster sofort 
								zurückgesendet, falls der Versand über einen externen 
								SMTP-Server mit Fehlercode > 500 verweigert wird.  
							
							
							 
							
							
								
								Behebt einen Fehler 
								in der Dienste-Anwendung (32/64bit), LANMailServer 
								konnte unter Windows-Servers Systemen nicht ausgeführt 
								werden, falls es nicht nach c:\program files\ oder 
								c:\program files(x86)\ installiert wurde.  
							
							
							 
							
							
							 
							
							
							 
							
							
								
								Behebt einen Fehler 
								bei der Erstellung eindeutiger IDs für die einzelnen 
								E-Mails auf dem Server, es konnte zur Mehrfachvergabe 
								für mehrere E-Mails kommen, falls diese innerhalb 
								einer Sekunde extern abgerufen werden.  
							
							
							 
							
							
								
								LANMailServer ist jetzt 
								voll unicode-fähig, kann dabei aber nur noch unter 
								Windows XP ServicePack 1 und neuer eingesetzt werden.
								LANMailServer steht 
								jetzt als 32bit und als 64bit Version zur Verfügung, 
								die 64bit Version kann dabei nur unter 64bit Windows-Systemen 
								verwendet werden.
								Behebt einen Fehler 
								beim Beenden bzw. Neustart des Servers, falls Nutzer 
								noch verbunden sind.  
							
							
							 
							
							
							 
							
							
								
								Verbindungen zum Server 
								werden jetzt nach 30 Sekunden getrennt, falls keine 
								Daten übertragen werden, damit bleiben die Verbindungen 
								nicht mehr offen.
								Ist die eindeutige ID 
								beim Abruf aus externen Postfächer länger als 70 
								Zeichen, dann wird diese jetzt ebenfalls auf 70 
								begrenzt.
								Beim Speichern von E-Mails 
								ins E-Mail-Archiv wurden Umlaute nicht korrekt gespeichert,
								damit war eine Suche nach E-Mails mit Umlauten nicht 
								möglich.
								Behebt einen Pufferüberlauffehler, 
								der beim Programmstart auftreten könnte.  
							
							
							 
							
							
								
								Bei Änderung der Datenordners 
								wird jetzt geprüft, ob ein Schreiben in den Ordner 
								möglich ist, im Fehlerfall wird der Datenordner 
								nicht mehr geändert.
								Beim Programmstart wird 
								jetzt geprüft, ob ein Schreiben in den Datenordner 
								möglich ist. Im Fehlerfall wird eine Meldung ausgegeben, 
								so dass man die Rechte auf den Datenordner noch 
								anpassen kann. Ändert man die Rechte auf den Datenordner 
								nicht, dann wird dies einen Programmabsturz zur 
								Folge haben, da ohne Schreibrechte der Server nicht
								funktionieren kann.
							
							
							
							
							
								
								LANMailServer wird jetzt 
								einmal am Tag neu gestartet, der Neustartzeitpunkt 
								kann in der Konfiguration festgelegt werden. Sollten 
								etwaige E-Mail-Programme die Verbindung zum Server 
								nicht korrekt schließen, dann werden diese beim 
								Neustart automatisch geschlossen.  
							
							
							 
							
							
								
								Behebt Probleme mit 
								fehlenden Schaltflächen bei Verwendung der Windows 
								Einstellung für große Schriftarten;
								Es wird die Annahme 
								der E-Mail bei Ausführung des SMTP DATA Kommandos 
								jetzt verweigert, wenn zuvor keine Authentifizierung 
								oder keine Empfänger der E-Mails vom E-Mail-Programm 
								angegeben worden sind.
								Aus externen Hotmail-Konten 
								können jetzt E-Mails nur noch per SSL über den POP3-Server 
								pop3.live.com abgerufen werden.
								Mehrere E-Mails können 
								jetzt auf einmal aus dem Ausgangs-Queue gelöscht 
								werden.
								Suche im E-Mail-Archiv 
								beschleunigt.
								LANMailServer ist Windows 
								7 (32bit und 64bit) kompatibel.  
							
							
								
								Schreibprobleme in das 
								E-Mail-Archiv behoben, wenn sehr viel Traffic auf 
								dem Server ist. Die Meldung "Anwendung reagiert 
								nicht mehr bzw. könnte abgestürzt sein" sollte 
								nicht mehr erscheinen;
								Falsch UTF-8-codierte 
								Absender- und Empfängernamen sollten jetzt korrekt 
								erkannt werden, damit werden auch die Zieladressen 
								korrekt erkannt.
								Mehrere Cc Empfänger 
								sollten jetzt erkannt werden, auch wenn das Trennzeichen 
								der Empfänger zwischen Semikolon und Komma wechselt, 
								auch wenn dies nicht dem Standard entspricht.  
							
							
								
								Behebt interne Synchronisierungsprobleme 
								Hauptthread (Hauptfenster), SMTP-Server und POP3-Server, 
								bei hoher Last ist LANMailServer hängen geblieben 
								oder reagierte nur noch total langsam;
								Kam es zum Verbindungsabbruch
								zum Server z.B. weil man im E-Mail-Programm den 
								E-Mail-Versand abgebrochen hat, dann konnte zu unvollständig 
								geschriebenen Datendateien kommen, damit wurde die 
								Hauptdateien des lokalen Nutzers im schlimmsten 
								Fall unbrauchbar, d.h. die E-Mails konnte nicht 
								mehr abgerufen werden;
								Wurden 2 GB an übertragenen 
								Bytes durch den POP3- oder SMTP-Server überschritten, 
								so wurden 0 Byte anstatt des korrekten Wertes im 
								Hauptfenster gezeigt;
								Bei Erstinstallation 
								ist es ab dieser Version möglich von allen Client-PCs 
								aus E-Mails zu versenden und zu empfangen, nicht 
								nur vom lokale PC aus;
								Build 178: SMTP-Authentifizierung 
								kann jetzt ebenfalls mit der E-Mail-Adresse des 
								lokalen Nutzers und nicht nur mit dem Namen erfolgen 
								
								Behebt weitere Probleme 
								beim Speichern und gleichzeitigen Abrufen von E-Mails 
								aus einem Postfach;
								Lokales Weiterleiten 
								von E-Mails klappte nicht mehr richtig;
								Build 161: Probleme 
								beim Schreiben des E-Mail-Archivs bei multithreaded 
								SMTP-Verbindungen behoben;
								Build 169/ 01.12.2007:
									
									Im Dialog zur Anzeige 
									der E-Mails in lokalen E-Mail-Konten lassen 
									sich einzelne E-Mails löschen.
									Es können mehrere 
									E-Mail-Adressen mit Semikolon getrennt als Weiterleitungsadressen 
									für ein lokales E-Mail-Konto angegeben werden. 
									Ist eine Adresse als Weiterleitungsadresse angegeben, 
									dann wird die E-Mail nicht mehr im lokalen E-Mail-Konto 
									gespeichert.
									Bei der Weiterleitung 
									von E-Mails werden alle An: und Cc: Empfänger 
									jetzt entfernt, da diese ansonsten nochmals 
									die E-Mail erhalten.
									Die Einstellung 
									E-Mails ohne SMTP-Authentifizierung zu akzeptieren 
									wurde nicht korrekt übernommen.  
							
							
							
							
								
								Veränderte Programmoberfläche;
								E-Mail-Archivierungsfunktion 
								um alle eingehenden/ausgehenden E-Mails dauerhaft 
								zu archivieren;
								E-Mail-Versand ist jetzt 
								auch ohne Authentifizierung beim LANMailServer möglich, 
								die Nutzung dieser Funktion ist jedoch nicht 
								empfehlenswert;
								Verbesserungen beim 
								E-Mail-Versand, falls E-Mails derzeit oder über 
								lange Zeit nicht zustellbar sind;  
							
							
								
								Behebt den Fehler "Max 
								line length exceeded", der bei E-Mails mit 
								überlangen Zeilen ausgegeben werden könnte;
								Anpassungen an Windows 
								Vista, E-Mail-Abruf vom POP3-Server war nicht möglich, 
								da der Server unter Windows Vista nicht korrekt
								gestartet werden konnte;
								Neues Online-Update, 
								da die alte Variante nicht Vista kompatibel ist;
								Für jeden lokalen Nutzer 
								ist der Versand einer SMS-Benachrichtigung beim 
								Eingang einer E-Mail jetzt möglich, dies setzt eine 
								Anmeldung beim Dienst
								
								SMSout.de voraus.
								Build 117: Behebt noch 
								einen Fehler bei der Log-Funktion beim Klick auf "Einstellungen 
								testen" gab es bei IMAP und AOL-Postfächern 
								zu einer Fehlermeldung   
							
							
							
								
								BCC-Empfänger werden 
								jetzt korrekt behandelt, bisher wurden diese einfach 
								ignoriert;
								Versand über externen 
								SMTP-Server mit SSL-Verschlüsselung jetzt möglich;  
							
							
								
								Behebt einen Fehler 
								beim Beenden des Servers, es konnte zum "Hängenbleiben" 
								kommen;
								Fehler beim Zugriff 
								auf SSL verschlüsselte Postfächer behoben;
								Fehler beim Autoresponder 
								behoben, die Autoresponder-Mail wurde an den Empfänger 
								anstatt an den Absender der E-Mail gesendet;  
							
							
							 
							
							
								
								Behebt die falsche Anzeige 
								POP3-Server läuft, obwohl dieser nicht gestartet 
								werden konnte, weil z.B. eine Firewall-Software 
								geblockt hat;
								Änderung des Ports für 
								den POP3-Server ist jetzt ohne Neustart des LANMailServers 
								möglich;
								Änderung des Ports für 
								den SMTO-Server ist jetzt ohne Neustart des LANMailServers 
								möglich;
								SSL-Unterstützung überarbeitet;  
							
							
							 
							
							
								
								Unterstützung des POP3 
								UIDL-Kommandos, das führt zu eine Beschleunigung 
								beim Abruf von neuen E-Mails, falls alte E-Mails 
								auf dem Server belassen werden;
								Abruf von externen E-Mail-Konten, 
								die SSL-Verschlüsselung unterstützen bzw. die nur 
								verschlüsselt abgerufen werden können (z.B. Google 
								Mail);
								Interne Optimierungen 
								bei der Verwaltung von gespeicherten E-Mails
								Build 66: Behebt einen 
								Fehler beim Abrufen von mehreren externen Postfächern, 
								die für ein lokales Konto definiert sind. Ebenfalls 
								berücksichtigt wird das Deaktivieren (Entfernen 
								des Häkchens) des jeweiligen externen E-Mail-Kontos.  
							
							
								
								Fehler beim Versand 
								über SMTP-Server behoben;
								Größe der Logdatei anpassbar, 
								so dass LANMailServer nicht bei übergroßen Logdateien 
								abstürzt;
								Verbesserter Speichermanager
								Build 51: Behebt ein 
								Problem beim Abrufen von E-Mails mit Mozilla Thunderbird/Mozilla 
								Mail
								Build 55: Behebt noch 
								ein Problem beim Abrufen von E-Mails mit Mozilla 
								Thunderbird/Mozilla Mail
 
							
							
							
							 |